Gastroskopie – Schonende Diagnostik durch die Magenspiegelung - Gastroenterologie Dr. Brunk | Berlin Schöneberg und Karlshorst

Gastroskopie

Schonende Diagnostik von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm

Die Gastroskopie (Magenspiegelung) ist eine bewährte und minimalinvasive Methode zur Abklärung von Beschwerden im oberen Verdauungstrakt. In unserer Praxis in Berlin führen wir diese Untersuchung ambulant durch – für eine präzise Diagnostik und schnelle Behandlung ohne Krankenhausaufenthalt.

Was ist eine Gastroskopie?

Die Gastroskopie ist eine endoskopische Untersuchung, bei der ein dünner, flexibler Schlauch mit Kamera (Endoskop) über den Mund eingeführt wird. So lassen sich Schleimhautveränderungen in Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm erkennen, beurteilen und bei Bedarf direkt behandeln.

Wann ist eine Gastroskopie notwendig?

Eine Magenspiegelung kann in folgenden Fällen sinnvoll sein:

  • Abklärung von Beschwerden – z. B. bei Sodbrennen, Schluckbeschwerden, Übelkeit, Oberbauchschmerzen oder Blutarmut.
  • Früherkennung von Veränderungen – wie Entzündungen, Geschwüren oder Tumoren im oberen Verdauungstrakt.
  • Entnahme von Gewebeproben – zur genaueren Abklärung unklarer Befunde (z. B. Helicobacter pylori, Tumorverdacht).
  • Behandlung während der Untersuchung – z. B. Blutstillung, Polypenabtragung oder Einlage einer PEG-Sonde zur Ernährung.

Vorteile

Welche Vorteile hat die Koloskopie?

Frühzeitige Erkennung

von Entzündungen, Infektionen oder Tumoren im oberen Verdauungstrakt.

Minimalinvasiv (kleiner Eingriff ohne OP)

Schonende Untersuchung ohne lange Ausfallzeiten.

Schnelle Ergebnisse

Besonders wichtig für die Früherkennung.

Ambulante Durchführung

Kein Krankenhausaufenthalt nötig.
Mehr über ambulante Eingriffe

Ablauf der Koloskopie

Vorbereitung

Sie müssen nüchtern bleiben (in der Regel ab Mitternacht), damit Magen und Zwölffingerdarm gut einsehbar sind.

Untersuchung

Das Endoskop wird vorsichtig über den Mund eingeführt. Eine Sedierung (Dämmerschlaf) sorgt für eine entspannte, schmerzfreie Untersuchung.

Gewebeentnahme oder Behandlung

Falls nötig, werden Proben entnommen oder kleinere Veränderungen sofort behandelt.

Nachsorge

Nach einer kurzen Überwachungszeit können Sie begleitet nach Hause gehen.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie bereite ich mich auf eine Gastroskopie vor?

Sie müssen nüchtern bleiben (in der Regel ab Mitternacht), damit Magen und Zwölffingerdarm gut einsehbar sind.

Kann ich nach der Gastroskopie sofort nach Hause?

Nach einer kurzen Überwachungszeit können Sie die Praxis verlassen – allerdings nur in Begleitung, da Sie durch die Sedierung nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.

Wann kann ich nach der Gastroskopie wieder normal essen?

In der Regel können Sie noch am selben Tag wieder essen, vorzugsweise leichte Kost.

Etwa 1–2 Stunden nach Abklingen der Sedierung – nach ärztlicher Rücksprache.

Ist eine Gastroskopie schmerzhaft?

Dank einer leichten Sedierung (Dämmerschlaf) spüren die meisten Patienten nichts von der Untersuchung.

Was passiert, wenn etwas entdeckt wird?

Verdächtige Befunde werden entweder gleich behandelt oder zur weiteren Abklärung biopsiert.

Wird eine Gastroskopie ambulant durchgeführt?

Ja, unsere Praxis bietet ambulante Gastroskopien an, sodass kein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist.

Mehr über die Eingriffe bei Gastroskopie erfahren »