Gastrointestinale Onkologie
Moderne und schonende Behandlung gastroenterologischer Tumorerkrankungen
Gastrointestinale Tumorerkrankungen umfassen eine Vielzahl von Krebsarten, die den Magen-Darm-Trakt sowie angrenzende Organe betreffen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um die bestmöglichen Heilungschancen zu erzielen. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Früherkennung, Diagnostik und multimodale Therapie dieser Erkrankungen – mit modernster Technik und individueller Betreuung.
Typische Symptome bei Magen-Darm-Tumoren
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Da viele Tumoren des Verdauungssystems im frühen Stadium kaum Beschwerden verursachen, sollten anhaltende oder wiederkehrende Symptome ernst genommen werden:
- Ungeklärte Bauchschmerzen oder Druckgefühl
- Unerklärlicher Gewichtsverlust
- Übelkeit, Erbrechen oder Appetitlosigkeit
- Schwierigkeiten beim Schlucken oder häufiges Sodbrennen
- Blut im Stuhl oder schwarze, teerartige Stühle
- Gelbfärbung der Haut oder Augen (bei Leber- und Gallenwegstumoren)
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, empfehlen wir eine frühzeitige Abklärung.
Ursachen & Risikofaktoren von Magen-Darm-Krebs
Die genauen Ursachen von Magen-Darm-Krebs sind vielfältig und hängen von der jeweiligen Tumorart ab. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen:

Genetische Veranlagung
Familiäre Häufung

Lebensstilfaktoren
Ungesunde Ernährung, Rauchen, Alkohol, Übergewicht

Chronische Entzündungen
Z. B. Gastritis, Refluxkrankheit, Colitis ulcerosa, Leberzirrhose

Infektionen
Z. B. Helicobacter pylori als Risikofaktor für Magenkrebs
Diagnostik
Präzise Verfahren für eine frühzeitige Erkennung von Krebserkrankungen
Unsere Praxis bietet modernste Untersuchungsmethoden zur Erkennung und Stadienbestimmung von Tumoren:

Magenspiegelung
zur Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms

Darmspiegelung
zur Früherkennung von Dick- und Enddarmkrebs

Endosonografie
für hochauflösende Bildgebung von Tumoren

CT- und MRT-Scans
In Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern zur detaillierten Beurteilung von Tumorausbreitung

Laboruntersuchungen
Spezielle Laboruntersuchungen zur Bestimmung von Tumormarkern

Ultraschall
des Darms zur Beurteilung der Darmwand und eventueller Verdickungen
Behandlungsmöglichkeiten
Individuelle und moderne Therapieansätze
Die Therapie von Magen-Darm-Tumoren wird im Rahmen der ambulanten spezialärztlichen Versorgung (ASV) in interdisziplinär besetzten Tumorkonferenzen erarbeitet und individuell an die Bedürfnisse der Patienten angepasst. Diese kann folgende Maßnahmen umfassen:
- Endoskopische Resektion bei Frühstadien
- Chirurgische Entfernung des Tumors In kooperierenden Kliniken (wenn erforderlich)
- Chemotherapie – Strahlentherapie als ergänzende oder alternative Therapie (mit Kooperationspartnern)
- Weitere moderne Immun- und zielgerichtete Therapien für fortgeschrittene Erkrankungen
Wir beraten Sie gerne.

Die wichtigsten Tumorarten im Magen-Darm-Bereich im Überblick
Dick- & Enddarmkrebs
Dünndarmkarzinom
Gallenwegstumoren
Gallenblasenkarzinome
Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)
Adenokarzinome des ösophago-gastralen Übergangs (AEG)
Magenkrebs (Magenkarzinom)
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
Häufige Fragen (FAQs)
Sind Magen-Darm-Tumore heilbar?
Ja, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt werden. Die Heilungschancen sind umso besser, je früher die Behandlung beginnt.