Dr. med. Thomas Brunk
Vita und Werdegang
Werdegang
Dr. med. Thomas Brunk ist ein hochqualifizierter Facharzt für Gastroenterologie, der seine Praxis in Berlin-Karlshorst führt und eine Spezialpraxis für Gastroenterologie am Wittenbergplatz betreibt. Seine medizinische Karriere begann er nach dem Studium der Humanmedizin an der Humboldt-Universität Berlin und der Universität des Saarlandes. Seine umfangreiche Ausbildung wurde durch Auslandsaufenthalte am King’s College Hospital in London und der Tulane Medical School in New Orleans bereichert. Vor seiner Niederlassung war Dr. Brunk als Leitender Oberarzt in der Gastroenterologie am Vivantes Klinikum im Friedrichshain tätig, wo er auch die ambulante spezialfachärztliche Versorgung für gastrointestinale Tumoren leitete.
Dr. Brunk hat sich durch seine Arbeit in verschiedenen renommierten Krankenhäusern in Berlin und Bremerhaven einen Namen gemacht. Seine Facharztqualifikationen in Innere Medizin Gastroenterologie sowie Hämatologie und internistischer Onkologie zeugen von seinem tiefen medizinischen Verständnis und seiner Fähigkeit, komplexe medizinische Herausforderungen zu meistern. Darüber hinaus verfügt er über die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Fachkunden im Strahlenschutz. In der interventionellen Endoskopie hat Dr. Brunk besondere Expertise erlangt, insbesondere in den Bereichen endoskopische Resektionsverfahren, interventionelle Endosonographie und ERCP.
Seine Fähigkeiten in diesen anspruchsvollen Verfahren machen ihn zu einem gefragten Spezialisten für Patienten mit komplexen gastroenterologischen Erkrankungen.
Seine Promotion zum Thema “Tumorspezifische Antigene für spezifische Immuntherapien maligner Erkrankungen” an der Universität Mainz unter der Betreuung von Frau Prof. Özlem Türeci und Herrn Prof. Ugur Sahin unterstreicht sein Engagement für die Forschung und die Entwicklung neuer Therapieansätze.
Dr. med. Thomas Brunk hat sich neben seiner klinischen Tätigkeit auch in der wissenschaftlichen Forschung engagiert. Als Prüfarzt war er an mehreren klinischen Studien beteiligt, darunter die ACO/ARO/AIO-18.2-Studie, die präoperative FOLFOX-Chemotherapie mit postoperativer risikoadaptierter Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektalkarzinom vergleicht, und die IRITACE-Studie, die transarterielle Chemoembolisation mit Irinotecan und Mitomycin C gegenüber TACE mit Doxorubicin bei Patienten mit nicht kurativ behandelbarem hepatozellulärem Karzinom untersucht. Er leitete auch die „Rabbit“-Studie, eine prospektive Multizenterstudie zur schnellen Bewertung von Dünndarmblutungen mittels HemoPill®.
In der wissenschaftlichen Literatur hat Dr. Brunk zahlreiche Beiträge veröffentlicht, darunter Artikel über die Expression serologisch identifizierter Tumorantigene bei akuten Leukämien und über ein neuartiges tumorassoziiertes Leucin-Zipper-Protein, das an Orten der Gen-Transkription und des Spleißens wirkt. Als Ko-Autor veröffentlichte er Beiträge in renommierten Fachzeitschriften wie „Leukemia Research“, „Oncogene“ und „Clinical Cancer Research“. Zudem ist er Ko-Autor von Kapiteln in Fachbüchern wie dem „Arbeitsplatzbuch Endoskopie“ und „Successful Training in Gastrointestinal Endoscopy“, die seine Expertise in der endoskopischen Vollwandresektion und anderen fortgeschrittenen endoskopischen Verfahren hervorheben. Diese wissenschaftlichen Tätigkeiten unterstreichen Dr. Brunks Engagement für die Weiterentwicklung der gastroenterologischen Medizin und seine Rolle als führender Experte in seinem Fachgebiet.
Persönlich ist Dr. Brunk in Stuttgart geboren und aufgewachsen, besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft und ist stolz auf seine Familie mit zwei Kindern. Seine Freizeit verbringt er gerne mit seiner Familie und engagiert sich in verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften, um sein Wissen stets zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten.
Kontaktinformationen
Dr. med. Thomas Brunk
Mobil: +49 1704773870
thomas.brunk@gastroenterologie-brunk.de
Personendaten
Geboren am: 15.07.1974
Geburtsort: Stuttgart
Familienstand: Verheiratet, zwei Kinder (14 und 3 Jahre)

Berufliche Erfahrung
- September 2017 bis März 2024 Leitender Oberarzt Gastroenterlogie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, bei Prof. Dr. Juergen Hochberger
- April 2023 bis März 2024 Teamleiter der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) gemäß § 116b SGB V für die Indikation gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle (GIT), Vivantes Klinikum am Friedrichshain
- 01.04.2024 Niederlassung als Gastroenterologe, Übernahme der Spezialpraxen von Herrn Dr. Mroß
Frühere Anstellungen:
- Januar 2014 bis August 2017 Oberarzt am Sankt Gertrauden Krankenhaus in Berlin, Innere Medizin, Gastroenterologie bei Dr. Haist
- August 2010 bis Dezember 2013 Oberarzt am St. Joseph Hospital Bremerhaven, Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie bei Prof. Dr. Heidtmann.
- Juni 2009 bis Juni 2010 Oberarzt und Dienstplanbeauftragter im Klinikum Bremerhaven Reinkenheide, Abteilung für Gastroenterologie bei Prof. Dr. Kurtz
- November 2004 bis Mai 2009 Assistenzarzt im Klinikum Bremerhaven Reinkenheide, Abteilung für Gastroenterologie bei Prof. Dr. Kurtz
- Januar bis Oktober 2004 Assistenzarzt Caritasklinik St. Theresia in Saarbrücken, Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie bei Prof. Dr. Lutz
- 2002 bis 2003 Arzt im Praktikum am Universitätsklinikum Tübingen, Hämatologie/Onkologie bei Prof Dr. Kantz
Ausbildung
Studium der Humanmedizin:
- Humboldt-Universität Berlin, 1999 – 2002
Universität des Saarlandes, 1995 – 1999
Auslandsaufenthalte während des Studiums 1998 und 2000:
- Famulatur Innere Medizin am King’s College Hospital in London/UK
Inneres Tertial des PJ an der Tulane Medical School in New Orleans
Krankenpflegepraktika:
- 1995 und 1996 am Marienhospital und Bürgerhospital in Stuttgart
Wehrdienst:
- 1994 bis 1995 im Gebirgssanitätsbataillon 8 in Kempten, Sanitätslehrgang II am Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg, Praktikum im Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes.
Schulbesuch:
- 1994 Abitur am Königin-Charlotte-Gymnasium in Stuttgart
- 1981 bis 1994 Grundschule und Gymnasium in Stuttgart
Berufliche Qualifikationen
Facharztqualifikation
Hämatologie und internistische Onkologie November 2013
Gastroenterologie November 2010
Innere Medizin November 2008
Weitere Qualifikation: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Juni 2008
Fachkunden Strahlenschutz
- Rö3.3 – Abdomen
- Rö3.2 – Thorax
- Rö7 – Anwendung von Röntgenstrahlung bei fluoroskopischen Interventionen an einem Organsystem – Abdomen
Approbation als Arzt: Januar 2004
Promotion: 2003 an der Universität Mainz bei Frau Prof. Özlem Türeci und Herrn Prof. Ugur Sahin. Doktorarbeit: “Tumorspezifische Antigene für spezifische Immuntherapien maligner Erkrankungen”
Expertise in intervenioneller Endoskopie
Endoskopische Resektionsverfahren einschließlich ESD (endoskopische Submukosadissektion und eFTR (endoskopische Vollwandresektion)
Interventionelle Endosonographie mit Pseudozystendrainage, Nekrosektomie, Choledochoduodenostomie, Hepatogastrostomie, sowie HotAxios gestützte Cholezystobulbostomie und Gastroenterostomie
ERCP einschließlich Choledochoskopie und PTCD
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Prüfarzt klinischer Studien:
- ACO/ARO/AIO-18.2: Preoperative FOLFOX versus postoperativ risk-adapted chemotherapy in patients with locally advanced rectal cancer and low risk for local failure: A randomized Phase III Trial of the German Rectal Canceer Study Group
- Transarterial chemoembolization (TACE) with Irinotecan and Mitomycin C versus TACE with Doxorubicin in patients with Hepatocellular carcinoma not amenable to curative treatment – IRITACE- a randomized multicenter phase 2 trial. A trial of the German Alliance for Liver Cancer (GALC)
- Neoadjuvant chemotherapy with gemcitabine plus cisplatin followed by radical liver resection versus immediate radical liver resection alone with or without adjuvant chemotherapy in incidentally detected gallbladder carcinoma after simple cholecystectomy or in front of radical resection of BTC (ICC/ECC) – a phase III study of the German registry of incidental gallbladder carcinoma platform (GR)- the AIO/ CALGP/ ACO- GAIN-trial
- ADVANCE – A phase II single-arm, open-label study of Atezolizumab and Derazantinib for patients with advanced intrahepatic cholangiocarcinoma with FGFR2 fusions/rearrangements (AIO)
- HemoPill Acute ® in Suspected Nonvariceal Upper Gastrointestinal Bleeding – Universtätsklinikum Würzburg
- BarrettNet: Identifizierung und Analyse von Biomarkern für die Entstehung des Adenokarzinoms aus Barrett-Ösophagus mittels PAXgene® Gewebefixierung – Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Leiter klinischer Studie:
- “Rabbit”-Trial – Rapid assessment of small bowel bleeding by HemoPill® in transit. Investigator initiated prospective multicentre trial – Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin, Gastroenterologie – DRKS-ID DRKS00026103
Publikationen
Fachtzeitschriften:
- “Expression of serologically identified tumor antigens in acute leukemias.” Niemeyer P, Türeci O, Eberle T, Graf N, Pfreundschuh M, Sahin U. Leuk Res. 2003 Jul;27(7):655-60.
- “A novel tumour associated leucine zipper protein targeting to sites of gene transcription and splicing.” Türeci O, Sahin U, Koslowski M, Buss B, Bell C, Ballweber P, Zwick C, Eberle T, Zuber M, Villena-Heinsen C, Seitz G, Pfreundschuh M. Oncogene. 2002 May 30;21(24):3879-88.
- “Expression of cancer testis genes in human brain tumors.” Sahin U, Koslowski M, Türeci O, Eberle T, Zwick C, Romeike B, Moringlane JR, Schwechheimer K, Feiden W, Pfreundschuh M. Clin Cancer Res. 2000 Oct;6(10):3916-22.
- „Blutender Stöpsel im Magenausgang – seltene Komplikation eines Riesenlipoms im Antrum.“ Fischer T.;Z Gastroenterol. 2013 Oct;51(10):1188-92. doi: 10.1055/s-0033-1350449. Epub 2013 Oct 11. Review. German.
- “Telemetric capsule-based upper gastrointestinal tract – blood detection – first multicentric experience.” Brunk T, Schmidt A, Hochberger J, Wedi E, Meier B, Braun G, Neser F, Schneider M, Kandler J, Bauerfeind P, Repp M, Weingart V, Brand M, Caca K, Wannhoff A, Messmann H, Karpynec S, Kubisch I, Albert J, Neuhaus H, Schmitz L, Allescher HD, Meining A, Kuellmer A. Minim Invasive Ther Allied Technol. 2021 Aug 3:1-8. doi: 10.1080/13645706.2021.1954534.
- „Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Videokapselendoskopie“ Thomas Brunk Der Gastroenterologe, Volume 17, pages 74–85 (2022)
Fachbücher
- Ko-Autorenschaft: „Arbeitsplatzbuch Endoskopie“ – Thieme Publisher 2018, Uwe Gottschalk, Silvia Maeting, Stefan Kahl: Chapter 15.4- „Endoscopic full thickness resection“ – Thomas Fischer, Sandra Welsandt
- Ko-Autorenschaft: “Successful Training in Gastrointestinal Endoscopy”, Cohen, Jonathan, 2. Edition December 2021, Practical Approach Book, ISBN: 978-1-119-52964-4: Chapter “Endoscopic Mucosal Resection and Endoscopic Submucosal Dissection” – Prof. Hochberger, Thomas Brunk
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- DGVS – Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
– Mitglied der Arbeitsgruppe Endoforschung der DGVS - DGE-BV – Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren
- ESGE – European Society of Gastrointestinal Endoscopy
- DGHO – Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
- DKG – Deutsche Krebsgesellschaft
- AIO – Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie
- ESMO – European Society of Medical Oncology