Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Individuelle Therapie für mehr Lebensqualität
In unserem CED-Zentrum in Karlshorst liegt der Schwerpunkt auf der umfassenden Betreuung von Patient:innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Wir bieten eine erstklassige Diagnostik und Therapie für die Krankheitsbilder Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Unser Ziel ist es Ihnen eine langfristige Symptomkontrolle und ein beschwerdearmes Leben zu ermöglichen.
Symptome von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Die Symptome von CED können je nach Erkrankung und Krankheitsstadium unterschiedlich sein. Häufige Beschwerden sind:
- Anhaltende oder wiederkehrende Durchfälle, oft mit Blut oder Schleim
- Bauchschmerzen und Krämpfe, meist nach dem Essen
- Ungewollter Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit
- Müdigkeit, Erschöpfung und Leistungsabfall
- Gelenkschmerzen und Hautveränderungen als mögliche Begleiterscheinungen
Wenn diese Symptome über längere Zeit bestehen oder immer wiederkehren, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.
Ursachen & Risikofaktoren von Darmerkrankungen
Die genauen Ursachen von CED sind nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere bekannte Einflussfaktoren:

Genetische Veranlagung

Fehlregulation des Immunsystems
Der Körper greift die eigene Darmflora an

Umweltfaktoren
Rauchen erhöht das Risiko für Morbus Crohn, während es Colitis ulcerosa möglicherweise lindert

Darmflora & Ernährung
Veränderungen der Darmbakterien und westliche Ernährungsgewohnheiten können die Entzündungen begünstigen
Diagnostik
Wie stellen wir CED sicher?
- Darmspiegelung (Koloskopie) mit Entnahme von Gewebeproben
- MRT- und CT-Enterografie zur Darstellung entzündlicher Prozesse
- Spezielle Stuhl- und Bluttests zur Erkennung von Entzündungsmarkern
- Ultraschall des Darms zur Beurteilung der Darmwand und eventueller Verdickungen
Unser Therapiezentrum unsere Kooperationspartner
International anerkanntes Studienzentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Am Standort Karlshorst betreiben wir ein international anerkanntes Studienzentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Hier bieten wir Patient:innen innovative Behandlungsansätze, die über die bereits zugelassenen Therapien hinausgehen.
Unser Zentrum nimmt an zahlreichen klinischen Studien teil, wodurch unsere Patient:innen Zugang zu den neuesten Therapieoptionen erhalten.
Kooperationen mit renommierten Kliniken
Unsere Praxis arbeitet eng mit führenden Kliniken in Berlin zusammen, um Ihnen eine umfassende und spezialisierte Versorgung zu bieten:
- Klinikum Elisabeth Herzberge
- DRK Klinikum Köpenick
- Vivantes Klinikum im Friedrichshain
- Vivantes Klinikum Kaulsdorf
- Charité Berlin
Durch diese Kooperationen können wir Ihnen eine nahtlose Betreuung bieten, die sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungsmöglichkeiten umfasst. Wir laden Sie herzlich ein, sich bei uns über Ihre individuellen Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und von unserem spezialisierten Team betreut zu werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Individuell abgestimmte Therapie

Medikamentöse Therapie
- Entzündungshemmer (z. B. Mesalazin, Kortison) zur Schubkontrolle
- Immunsuppressiva & Biologika zur langfristigen Krankheitskontrolle
- Antibiotika, falls bakterielle Infektionen eine Rolle spielen

Ernährungs- & Lebensstiloptimierung
- Individuelle Ernährungsberatung zur Reduzierung von Beschwerden
- Stressbewältigung & Lebensstiländerungen zur Vorbeugung von Schüben

Chirurgische Eingriffe
- Falls notwendig: Minimalinvasive Operationen zur Entfernung stark betroffener Darmabschnitte
- Strikturoplastik zur Erweiterung von Darmverengungen
Mit der richtigen Therapie und einer konsequenten Betreuung können die meisten Patienten lange beschwerdefrei leben. Wichtig sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen, um den Krankheitsverlauf frühzeitig zu erkennen und die Therapie anzupassen.
Häufige Fragen (FAQs)
Kann man CED heilen?
Nein, aber durch moderne Therapien lassen sich Schübe reduzieren und die Lebensqualität erheblich verbessern.
Sind die Untersuchungen schmerzhaft?
Welche Rolle spielt die Ernährung?
Sprechzeiten und Kontakt
Sie können uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Formular erreichen, um einen Termin zu vereinbaren oder Fragen zu stellen. Unsere Praxis befindet sich in der Ehrenfelsstraße 47, 10318 Berlin.
Sie können uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto erreichen. Es gibt ausreichend Parkplätze in der Nähe.
Gastroenterologische Spezialpraxis Karlshorst
Ehrenfelsstraße 47, 10318 Berlin
Telefon: 030 5293310
Fax: 030 52279798
karlshorst@gastroenterologie-brunk.de
Öffnungszeiten
Mo., Di. & Mi.: 07:30 – 15:30 Uhr
Do.: 07.30 – 17:30 Uhr
Fr.: 07.30 – 15:30 Uhr
oder nach Vereinbarung!
You are currently viewing a placeholder content from Google Maps. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
Facharztpraxis für Gastroenterologie Karlshorst
Ehrenfelsstraße 47,
10318 Berlin
Telefon: 030 5293310
karlshorst@gastroenterologie-
brunk.de
Öffnungszeiten
Mo., Di. & Mi.: 07:30 – 15:30 Uhr
Do.: 07:30 – 17:30 Uhr
Fr.: 07:30 – 15:30 Uhr
oder nach Vereinbarung!
Spezialpraxis für Gastroenterologie am Wittenbergplatz
Ansbacher Straße 13,
10787 Berlin
Telefon: 030 21 00 57 20
wittenbergplatz@gastroenterologie-
brunk.de
Öffnungszeiten
Mo.: 07:30 – 15:00 Uhr
Di & Mi.: 07:30 – 15:00 Uhr
Do.: 08:00 – 15:30 Uhr
Fr.: geschlossen
