Chronisch-entzündliche Lebererkrankungen (CELE)

Moderne Diagnostik & Therapie

Chronisch-entzündliche Lebererkrankungen (CELE) sind oft lange symptomlos, können aber unbehandelt zu schweren Leberschäden wie Leberzirrhose oder Leberkrebs führen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen oder aufzuhalten. In unserer Praxis bieten wir Ihnen spezialisierte Untersuchungsmethoden und moderne Therapieoptionen für Erkrankungen wie Hepatitis B und C, Autoimmunhepatitis und Fettleberhepatitis.

Symptome

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Lebererkrankungen bleiben oft lange unbemerkt, da sie schleichend verlaufen. Mögliche Warnsignale sind:

  • Müdigkeit und Leistungsschwäche
  • Druck- oder Schmerzgefühl im rechten Oberbauch
  • Bauchschmerzen oder Krämpfe
  • Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht / Ikterus)
  • Juckreiz und Hautausschlag
  • Dunkler Urin und heller Stuhl
  • Ungeklärter Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit oder Übelkeit

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, empfehlen wir eine medizinische Abklärung.

Ursachen & Risikofaktoren für Leberentzündungen

Chronische Leberentzündungen können verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten sind:

Virusinfektionen

Hepatitis B & C

Autoimmunerkrankungen

Autoimmunhepatitis

Fettstoffwechselstörungen & Übergewicht

Fettleberhepatitis

Alkohol- und Medikamentenmissbrauch

Toxische Einflüsse & Stoffwechselerkrankungen

Diagnostik

Wie erkennen wir chronische Lebererkrankungen?

Um die Ursache einer chronischen Leberentzündung sicher festzustellen, setzen wir verschiedene Untersuchungsmethoden ein:

Blutuntersuchungen

Leberwerte, Hepatitis-Marker, Autoantikörper

Ultraschall & Elastografie

Bestimmung der Leberverhärtung (Fibroscan)

MRT & CT

Bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Leberstruktur

Leberbiopsie

Gewebeentnahme zur genauen Diagnose

Behandlungsmöglichkeiten

Individuell abgestimmte Therapien

Medikamentöse Therapie

  • Hepatitis B & C: Antivirale Medikamente, bei Hepatitis C oft heilbar
  • Autoimmunhepatitis: Immunsuppressive Medikamente (Kortison, Azathioprin)
  • Fettleberhepatitis: Keine direkte medikamentöse Therapie, jedoch unterstützende Maßnahmen

Ernährungs- & Lebensstiloptimierung

  • Reduktion von Übergewicht & Verbesserung des Fettstoffwechsels
  • Verzicht auf Alkohol & leberschädigende Medikamente
  • Mediterrane & leberfreundliche Ernährung

Lebertransplantation als letzte Option

In sehr fortgeschrittenen Fällen kann eine Transplantation die einzige Behandlungsoption sein.

Je früher eine chronische Lebererkrankung erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Aussichten. Durch konsequente Therapie lassen sich schwere Leberschäden verhindern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind essenziell, um den Krankheitsverlauf zu beobachten und gegebenenfalls die Behandlung anzupassen.

Hepatitis B & C, Autoimmunhepatitis & Fettleberhepatitis

Die Unterschiede

Obwohl beide Erkrankungen zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gehören, unterscheiden sie sich in mehreren Aspekten:

Hepatitis B & C – Virusbedingte Leberentzündungen

  • Ursache: Infektion mit Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Viren
  • Übertragung: Blutkontakt, Sexualkontakte, Mutter-Kind-Übertragung
  • Verlauf: Akut oder chronisch, unbehandelt Risiko für Leberzirrhose & Leberkrebs
  • Behandlung: Antivirale Medikamente zur Viruskontrolle, bei Hepatitis C inzwischen heilbare Therapieoptionen

Autoimmunhepatitis – Fehlgeleitete Immunreaktion gegen die Leber

  • Ursache: Überreaktion des Immunsystems auf körpereigenes Gewebe
  • Symptome: Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Gelbsucht
  • Behandlung: Immunsuppressiva zur Eindämmung der Entzündungsreaktion

Fettleberhepatitis (NASH) – Leberentzündung durch Fettablagerungen

  • Ursache: Übergewicht, Diabetes, ungesunde Ernährung, Alkohol
  • Verlauf: Kann sich zur Leberzirrhose entwickeln
  • Behandlung: Lebensstiländerung, Ernährungsoptimierung, medikamentöse Therapie bei fortgeschrittenen Fällen

Häufige Fragen (FAQs)

Wie gefährlich ist eine chronische Hepatitis?
Unbehandelt kann sie zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Mit einer frühzeitigen Behandlung lassen sich diese Risiken deutlich reduzieren.
Kann man Hepatitis B & C heilen?
Hepatitis C ist durch moderne Therapien heute heilbar. Hepatitis B kann mit Medikamenten gut kontrolliert werden, eine vollständige Heilung ist jedoch selten.
Welche Rolle spielt die Ernährung bei Lebererkrankungen?
Eine ausgewogene, fettarme und leberfreundliche Ernährung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.